30% Kostenersparnis lautet die Diagnose der Fachpresse und MPS ist dabei das magische Schlüsselwort. Ein super Service, durch den die eigene Printmedien- Landschaft optimiert wird und man effektiv Kosten spart. Das Beste daran, dieser Service finanziert sich quasi von selbst. Sogar besonders schnell, wenn für Beratung und Konzeptionierung erst gar keine Kosten anfallen. So wie bei uns. Wenn wir Sie jetzt schon überzeugt haben, können Sie uns hier kontaktieren.
Natürlich könnten wir Ihnen teure Analysetools verkaufen und umfangreiche Befragungen durchführen. Am Ende bekämen Sie eine Gesamtübersicht Ihrer monatlichen Ausgaben, inklusive der versteckten Positionen. Wir würden danach, auf Basis eines Gebäudegrundrisses, ein Konzept erstellen, sämtliche Geräte durch neue und leistungsfähigere ersetzen und anschließend Ihre Mitarbeiter umfangreich an den neuen Systemen schulen. Zum Schluss gibt es ein hübsch verpacktes Überwachungstool und einen deluxe Supportvertrag. Pünktlich zum Release der neuen Maschinen hat sich dann der ganze Einsatz, dank der 30% Einsparungen, für Sie rentiert.
Nur gut, dass es auch anders geht:
Im Übrigen handelt es sich bei den Ratschlägen unserer Mitarbeiter um kein Geheimwissen. Wir haben folgende Übersicht für Sie zusammengestellt, damit Sie in die Lage versetzt werden Ihre eigene Druckerlandschaft besser bewerten zu können:
Problem |
Zu viele Drucker, Scanner, Kopierer |
Veraltete Geräte |
Falsche Druckerkonfiguration |
Die Wahl des richtigen Papiers |
Beschreibung |
In der frühen Phase der Staubekämpfung, hat man gedacht, man müsste nur mehr Straßen bauen. Sehr schnell hat man erkannt, dass dies vor allem zu einem führt, längeren Staus. Um die Produktivität der eigenen Mitarbeiter zu erhöhen, glauben nach wie vor viele Unternehmen sie müssten jedem einen privaten Zugang zu Papierverarbeitungsmedien ermöglichen. Die Folge, Mitarbeiter arbeiten unwesentlich schneller, drucken jedoch wesentlich mehr. |
Neu ist zwar nicht immer besser, doch das ist oft genug der Fall. Veraltete Geräte haben nicht nur hohe Betriebskosten, sie könnten zudem inkompatibel mit neuen Anwendungen sein. Veraltete Faxgeräte zum Beispiel sind eventuell nicht in der Lage ein mit dem IP-Protokoll versandtes Fax zu empfangen. |
Wer kennt das nicht. Man möchte etwas drucken, wählt das Gerät aus, gibt die Anzahl an, drückt auf „Drucken“ und stellt dann fest, dass man die Farbe vergessen hat. Das ganze nochmal. Ups beidseitig sollte es ja auch noch sein. Immerhin, man hat die kommende Woche genügend Schmierpapier. |
Medien sprechen und sind an sich schon eine Botschaft. Eine Einladung auf Endlospapier gedruckt, wird sicher nicht die gleiche Wirkung erzielen, wie dieselbe Einladung auf Hochglanzpapier. Vorgedruckte Briefbögen sind effektiv günstiger als in Farbe zu drucken. Werden diese Bögen jedoch zum Korrekturlesen gebraucht, wird es sehr schnell sehr teuer. |
Kosten |
Erhöhter Papierverbrauch Erhöhter Tonerverbrauch Hoher Stromverbrauch Hohe Reparaturkosten Zeitverlust durch Störungsbeseitigung |
Hoher Stromverbrauch Hoher Tonerverbrauch Hoher IT Aufwand |
Hoher Papierverbrauch/ Tonerverbrauch
|
Hohe Pro Blatt Kosten |
Probleme alternativer Lösungen |
Den Papierkonsum per Anweisung zu beschränken führt zu einer Senkung der Arbeitsmoral und zu Trotzreaktionen. Durch „Papierdiebstal“ sinkt zudem die Loyalität zum Unternehmen. |
Alt durch neu ersetzen, kann auf Dauer teuer werden und verschiebt das Problem auf später. Hier ist es wichtig die Balance zwischen den Kosten und dem Nutzen zu wahren. Zudem ist nicht jede Generation von Maschinen gleich erfolgreich. Dann und wann gibt es auch Flops. |
Die Erwähnung der Druckereinstellungen mit Bezug auf die unterschiedlichen Dokumente, innerhalb eines Korporale Designs führen zwar theoretisch zu einer höheren Kosteneffizienz, praktisch jedoch bieten Sie keinen Schutz vor Fehlern. |
Wenige Person für den hochwertigen Druck zu qualifizieren und allen übrigen nur minderwertiges Papier zur Verfügung zu stellen, senkt zwar die Druckkosten, verkompliziert aber gleichzeitig interne Arbeitsabläufe. |